verschweigen

verschweigen

* * *

ver|schwei|gen [fɛɐ̯'ʃvai̮gn̩], verschwieg, verschwiegen <tr.; hat:
(etwas) bewusst nicht erzählen, sondern es verheimlichen:
er hat mir seine schwere Krankheit verschwiegen; sie hat selbst ihrem Mann verschwiegen, dass sie eine Tochter hat.
Syn.: geheim halten, nicht sagen, unterschlagen, verbergen, verhehlen (geh.).

* * *

ver|schwei|gen 〈V. tr. 229; hat〉 (jmdm.) etwas \verschweigen (jmdm.) etwas verheimlichen, (ihm) nichts davon sagen ● er hat (es) verschwiegen, dass er dabei war; eine Nachricht, die Wahrheit \verschweigen; ich habe nichts zu \verschweigen; →a. verschwiegen

* * *

ver|schwei|gen <st. V.; hat [mhd. verswīgen]:
1. bewusst nicht sagen; verheimlichen:
jmdm. eine Neuigkeit v.;
er hat uns seine Krankheit verschwiegen/hat uns verschwiegen, dass er krank ist;
es lässt sich nicht v. (man muss deutlich sagen), dass das Niveau sinkt.
2. <v. + sich> (selten) sich über etw. nicht äußern.

* * *

ver|schwei|gen <st. V.; hat [mhd. verswīgen]: 1. bewusst nicht sagen; verheimlichen: jmdm. eine Neuigkeit, die Wahrheit v.; er hat uns seine Krankheit verschwiegen/hat uns verschwiegen, dass er krank ist; Sophie bat ihn nicht, den Tausch vor Sixta zu v. (Bieler, Mädchenkrieg 519); nichts zu v. haben; Schließlich lässt sich nicht v. (muss man deutlich sagen), dass Heinrich Mann jenes Publikum, das den schlichten, süßlichen und sentimentalen Kitsch bevorzugt ... ebenfalls reichlich bedient (Reich-Ranicki, Th. Mann 120). 2. <v. + sich> (selten) sich über etw. nicht äußern: die Art und Weise, wie die Dame sich verschwieg, ließ allerhand vermuten (Frisch, Stiller 276); Léon konnte sich George nicht lange v. (Fussenegger, Zeit 93).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschweigen — Verschweigen, verb. irregul. act. S. Schweigen, durch Schweigen, nicht Sagen, verbergen, geheim halten. Etwas verschweigen. Verschweige mir nichts. Ein Geheimniß verschweigen. Daher die Verschweigung. Schon bey dem Ottfried und Notker fersuigen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschweigen — ↑ schweigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschweigen — V. (Mittelstufe) etw. absichtlich nicht sagen Beispiele: Er hat seine Vergangenheit verschwiegen. Ich habe ihm verschwiegen, dass ich einen kleinen Sohn habe …   Extremes Deutsch

  • Verschweigen — 1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss. Böhm.: Smlčel Petr, smlčel i Pavel: a to, že jsen jim slova nepovĕdĕl. (Čelakovsky, 79.) 2. Verschweig deinn rath; wann er nit gat, so würst zu spott. – Franck, I, 49a. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschweigen — Diskretion [be]wahren, sich eher/lieber die Zunge abbeißen, für sich behalten, geheim halten, hinter dem Berg halten, sich in Schweigen hüllen, in sich/in seinem Herzen verschließen, kein/nicht ein Sterbenswörtchen sagen/verraten, keinen Ton… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschweigen — ver·schwei·gen; verschwieg, hat verschwiegen; [Vt] (jemandem) etwas verschweigen jemandem etwas mit Absicht nicht sagen: jemandem die Wahrheit verschweigen || ⇒↑verschwiegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschweigen — verschweige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verschweigen — ver|schwei|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschweigen eines Mangels — ⇡ Sachmängelhaftung …   Lexikon der Economics

  • etw. verschweigen — [Redensart] Auch: • den Mund halten Bsp.: • Das ist unser Geheimnis, also kein Wort darüber …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”